Zum Hauptinhalt springen

Häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen

FrageAntwort
Bekomme ich bei einer Kalibrierung ein Zertifikat mit den Messdaten?Ja, wir dokumentieren alle Kalibrierungen in einem Zertifikat mit den gemessenen Werten. Der Kunde kann bei einem Audit die Kalibrierung mit dem ausgestellten Zertifikat nachweisen.
Habe ich nach der Kalibrierung wieder ein genaues Messgerät?

Bei der Kalibrierung wird am Messgerät nichts verändert. Kalibrierung bedeutet, dass die angezeigten Werte mit einem Referenzstandard verglichen werden. Wenn die angezeigten Werte innerhalb der Messgerätetoleranz zum Standard liegen, wird in der Regel keine Justierung vorgenommen.

Bei Abweichungen, welche grösser als die Toleranz sind oder auf Kundenwunsch kann (je nach Gerät) eine Justierung (Abgleich) auf den Standardwert ausgeführt werden. Nach einer Justierung ist eine erneute Kalibrierung notwendig.

Wer bestimmt das Kalibrierintervall?Der Kunde muss das Kalibrierintervall nach seinen Anforderungen festlegen (z.B. 1 Jahr). APTOMET als Kalibrierlabor darf kein Kalibrierintervall für Kundengeräte vorschreiben (nach ISO/IEC/EN 17025). Gerne beraten wir Sie jedoch bei der Definition der Kalibrierintervalle persönlich. -> Kontakt
Was passiert, wenn mein Messgerät ausserhalb der Toleranz ist?Wir orientiern den Kunden sofort über die Abweichung. Nach Absprache mit dem Kunden können die Abweichungen vom Kunden toleriert werden (Gerät genügt noch seinen Anforderungen), oder das Gerät kann neu justiert werden oder muss eventuell repariert werden.
Werden die Batterien der Messgeräte bei der Kalibrierung auch geprüft?Ja, bei Geräten mit Batterien oder einem Akku wird bei uns der Zustand der Batterien kontrolliert und gegebenenfalls werden Batterien und Akku's ersetzt.
Wird bei netzbetriebenen Geräten bei der Kalibrierung ein Sicherheitstest nach SNR 462638 (VDE 0701-0702) ausgeführt?Ja. Bei netzbetriebenen Geräten führen wir bei der Kalibrierung standardmässig ein Sicherheitstest nach SNR 462638 (VDE 0701-0702) aus.
Was ist der Unterschied zwischen einer SCS-Kalibrierung und einer Werkskalibrierung?

Eine SCS-Kalibrierung ist eine Kalibrierung im akkreditierten Bereich. Die akkreditierten Messverfahren wurden von den Akkreditierungsbehörden überprüft und freigegeben. Die akkreditierten Bereiche sind im SCS-Verzeichnis aufgeführt.

Bei Werkskalibrierungen sind die Messverfahren nicht von einer Behörde geprüft. Wir wenden aber dieselben Prozesse wie bei den akkreditierten Verfahren an.

Kann ich das Kalibrierzertifikat auch als PDF-Datei erhalten?Ja. Wir erstellen von jedem Zertifikat eine geschützte und elektronisch signierte PDF-Datei, welche wir mindestens 5 Jahre archivieren. Auf Kundenwunsch kann das Zertifikat auch als PDF ausgeliefert werden (z.B. per E-Mail). Kunden, die ein APTObase-Account haben, können das Zertifikat jederzeit über das Internet aus der Datenbank abrufen.
Was ist der Unterschied zwischen Eichung und Kalibrierung?Eichen und Kalibrieren sind oft verwechselte Tätigkeiten. Hierzu gibt es einen Artikel der SAS (Schweizerischen Akkreditierungsstelle), der die Unterschiede einfach und schnell erklärt.

Publikation mit freundlicher Genehmigung der SAS: Oft verwechselte Tätigkeiten

 

Hinweis zur Auftragserteilung an die APTOMET AG

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihr Vertrauen in unsere Dienstleistung. Wir freuen uns Ihren Auftrag auszuführen. Um Ihnen die bestmögliche Durchlaufzeit zu bieten und zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, bitten wir Sie folgendes bei der Auftragsvergabe zu beachten:

  • Einsendung aller Bestandteile, welche für die Inbetriebnahme des Messgerätes unerlässlich sind (z.B. Schlüssel, Software, Adapter)
     
  • Einsendung der Messkabel, Adapter, Netzkabel wird empfohlen (eingesendete Kabel werden getestet, Prüfung der Netzkabel nach SNR 462638)
     
  • Angabe und Anzahl der zu messenden Punkte bei Temperatur- und Feuchtemessgeräte ist zwingend (APTOMET empfiehlt mind. 3 Messpunkte im relevanten Messbereich)
     
  • Beschreibung des Fehlers / Defektes, wenn es sich um einen Reparaturauftrag handelt
     
  • Mitsenden des letzten Kalibrierzertifikates (z.B. vom Hersteller) wird empfohlen, insofern dieses nicht von der APTOMET stammt
     
  • Eindeutige Deklaration von Messmittel, welche mit gesundheitsgefährdenden Substanzen kontaminiert sind oder sein könnten
     
  • Angabe Ihrer Liefer-, Rechnungs- und Zertifikatsadresse (standardmässig stellt APTOMET Zertifikate auf die Adresse gem. Handelsregister aus)
     
  • Angabe des gerätespezifischen Kalibrierintervalls oder des Fälligkeitsdatums, insofern gewünscht wird, dass diese auf der Kalibriermarke am Gerät vermerkt wird (standardmässig definiert APTOMET einen 24 Monate Intervall und löst basierend darauf einen Kalibrierrückruf für fällige Geräte aus)
     
  • Angemessene Verpackung für empfindliche Messgeräte und verlässlicher Logistikpartner
     
  • Haben Sie einen Kalibrierrückruf von der APTOMET erhalten, können Sie diesen visieren, datieren und als Lieferschein verwenden
     

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Unsere Kontaktangaben finden Sie unter Kontakt.